zum inhalt
Links
  • Grüne Jugend Hochtaunus
  • gruene-jugend.de
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Fraktion/OV Wehrheim
Menü
  • Wahlprogramm 2021
  • Unser Team
  • Termine
  • Downloads
  • Grüne in Nachbargemeinden
  • Kontakt zu uns
Fraktion/OV WehrheimWahlprogramm 2021

Wahlprogramm 2021

Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen Wehrheim

Kommunalwahl 2021

„Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch mit seiner Würde und seiner Freiheit.“ (Grundsatzprogramm Bündnis 90/Die Grünen 2020)
Wir Wehrheimer Grünen wollen der nächsten Generation eine Zukunft geben, indem wir die Lebensgrundlage für alle Generationen erhalten!

 

1. Umwelt: Klimaschutz hat Priorität

Unser Ziel ist ein CO2- und energieneutrales Wehrheim für den Schutz von Umwelt und Natur
Wir Wehrheimer GRÜNEN engagieren uns daher maßgeblich seit einem Jahrzehnt für die Realisierung von 8 kommunalen Photovoltaikprojekten mit einer jährlichen Einsparung von ca. 140 Tonnen CO2. Bis wir die Windkraft vom Winterstein nutzen können, werden wir weitere neue kommunale Projekte, wie auf der neuen Halle Oberloh, zur Energiewende voranbringen.

• Für unsere Bürger *innen fordern wir ein 500-Dächer-Photovoltaik-/Solarthermie-Programm, um eine energieneutrale Gemeinde zu werden. Dazu gehört die Einführung eines
Förderprogramms für PV/ST, die Gründung einer Energiegenossenschaft und die Evaluierung von zusätzlichen Standorten für die Photovoltaik:
➢ Opens external link in new windowhttps://www.photovoltaik-foerderung.net
➢ Opens external link in new windowhttps://www.solaranlage.com/photovoltaikanlagen/kommunen-gemeinde.html
➢ Opens external link in new windowhttps://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/index.php?id=start0
➢ Opens external link in new windowhttps://mittelhessische-energiegenossenschaft.de
• Wir wollen eine unabhängige Versorgung unseres Ortes mit Wasser und Elektrizität, auch bei Ausfällen der Versorgungsnetze, sicherstellen. Dies muss durch ein zielgerichtetes
Energiemanagement erfolgen; d.h. Wasserspeicherung in Rückhaltebecken, einem Zisternenprogramm für unsere Privathaushalte, Landwirtschaft und Gewerbe und Speicherung überschüssiger Elektrizität. Mehr Informationen unter Grünbuch-Cipra (www.cipra.org >pdfs >download)
• Sämtliche Einnahmen aus der Waldbewirtschaftung müssen in Aufforstungsmaßnahmen reinvestiert werden – nur ein intakter Wald schützt uns vor den Folgen von Starkregen.
• Die Renaturierung aller Fließgewässer, auch im Ortsbereich, als Natur- und Hochwasserschutz muss aus dem gleichen Grund erfolgen.
• Wir setzen uns für die Errichtung von Windkraftanlagen ein, insbesondere auf dem Winterstein. Für die Gemeinde sollen Pachteinnahmen erzielt werden. Wie es geht, zeigen die
folgenden Links:
✗ Opens external link in new windowhttps://bit.ly/3lgNB8H
✗ Opens external link in new windowhttps://bit.ly/3mi1dSb
✗ Opens external link in new windowhttps://landbote.info/winterstein/

2. Bauen

Wir möchten die hohe Wohnqualität und Infrastruktur in der Gemeinde erhalten. Für alle Bevölkerungsgruppen sollen bezahlbare Wohnungen zu finden sein. Es soll dabei möglichst wenig Ackerland versiegelt werden.

• Wir fordern den Bau von öffentlich geförderten Wohnprojekten auf vorhandenen gemeindlichen Grundstücken.
Die Grundstücken sollen für den Geschosswohnungsbau in den Bebauungsplänen
ausgewiesen werden (analog Bauweise Am Ried).
• Anlage eines kleinen Öko-Baugebietes am Nordrand von Wehrheim (zwischen Holz Jäger und
Pfaffenwiesbacher Straße) bis zur geplanten Nordspange.
(Mit Unterstützung der Gemeinde könnte hier eine nachhaltige Bebauung aus gut gedämmten Häusern, obligatorischen Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen realisiert werden, in der das einzelne Haus mehr Energie erzeugt als verbraucht.).
• Wir fordern den Bau einer Kita für Kleinkinder von 1-3 Jahren im Bereich Wehrheim West, um die Kita Wiesenau für die dringend notwendige Horterweiterung zu entlasten.Erstellung
eines Baulückenkatasters und Förderung des Bauens im Bestand.
(Die Wehrheimer GRÜNEN fordern ein Baulückenkataster, um einen Überblick über die zur Verfügung stehenden unbebauten innerörtlichen Flächen zu erhalten. Weiterhin soll auch durch eine Entbürokratisierung - zum Beispiel durch eine Aktualisierung der Gestaltungssatzung Alt Wehrheim das Wohnen im Bestand attraktiver werden.).
• Wir wollen als Vorsorge für trockene Sommer den Bau von Zisternen fördern.
(Der Taunus ist seit vielen Jahren Wassernotstandsgebiet. Hier wird mehr Wasser verbraucht
als gewonnen. Wir fordern ein Förderprogramm für Zisternen in Alt- und Neubauten. Diese können fast das gesamte Jahr für die Gartenbewässerung und die Spülung der Toiletten sorgen und somit den Verbrauch von Trinkwasser erheblich senken)

3.Verkehr

Unser Ziel ist ein Verkehrskonzept in Wehrheim, das allen Verkehrsteilnehmenden zugutekommt. Durch eine intelligente Leitung des Durchgangsverkehrs soll eine Aufwertung des Ortsbilds erreicht werden. Es soll Freude machen, sich im Ortskern aufzuhalten.

• Eine intelligente Leitung des Durchgangsverkehrs soll das Ortsbild aufwerten.
Der Flaniercharakter der Wehrheimer Mitte soll über die Hauptstraße hinaus ausgeweitet
werden. (Die Grünen haben das Ziel, den Durchgangsverkehr so zu leiten, dass die Hauptstraße umgestaltet werden kann. Dadurch kann sie sich zu einer attraktiven Einkaufsstraße entwickeln und somit die neue Mitte mit dem alten Ortskern, Bürgerhaus und Schulbereich verbinden.)
• Um diese Maßnahme umsetzen zu können, benötigen wird eine Nordspange zwischen der Pfaffenwiesbacher Straße und dem Kreisel an der Philipp-Reis-Straße.
(Um das Naherholungsgebiet zwischen Oberloh und Schlink nicht zu belasten, ist dies nur durch eine ortsnahe Querspange durch das Gewerbegebiet möglich, etwa durch die Verlängerung der Philipp-Reis-Straße bis zur Pfaffenwiesbacher Straße.)
• Die Bahnhofstraße soll zu einer Allee umgestaltet werden, mit einem Radweg von der Wehrheimer Mitte bis zum Knoten Süd.
• Umbau des Randbereiches des Bürgerhausparkplatzes in Fahrradstraßen, um eine Verkehrssicherheit für Kita und Schulbetreuung zu gewährleisten. Verlängerung der Sackgasse Franzensbader Straße bis zur Goethestraße.
• Geschwindigkeitsreduzierung im gesamten Bereich der Pfaffenwiesbacher Mitte auf Tempo 30.
• Einrichtung von Kreiseln zwischen Obernhain und Wehrheim, um sicher die Ortsteile zu verbinden. Die Anschlussstelle Wehrheim Nord muss auch nach dem Umbau alle
Abbiegemöglichkeiten vorsehen. Wichtig ist vor allem die Möglichkeit, gefahrlos links in Richtung Bad Homburg/Saalburg und A5 abbiegen zu können. Dies ist dadurch möglich, dass die Anschlussstelle Wehrheim Nord einen Kreisel erhält.
• Umbau des Unfallschwerpunktes Oberhainer Kreuzung zu einem Kreisel.
• Wir setzen uns für den zügigen S-Bahn Ausbau ein und die Errichtung von Park-und-Ride-
Parkplätzen für PKW und Fahrrad am Gleis 1.
(Die GRÜNEN Wehrheim unterstützen grundsätzlich die Pläne des RMV das Usinger Land besser an das Verkehrssystem im Rhein-Main-Gebiet anzubinden. Um den Fahrgästen aufwendige Suchschleifen mit dem PKW zu ersparen, soll ein Park & Ride Parkplatz am Gleis 1 errichtet werden.)
• Bau einer Verkehrsinsel um den Übergang am Oberloh vom Rad -und Fußweg zur neuen Sporthalle sicher zu gestalten. Den gesamten Weg wollen wir mit Solarleuchten ausstatten.
• Errichtung von Autoladestationen im gesamten Gemeindegebiet.
(Es kommt darauf an, Elektrofahrzeuge ohne besonderen Zeitaufwand laden zu können. Daher
müssen im gesamten Ortsgebiet genügend Ladestationen errichtet.). Auch Laternen können
zum Laden genutzt werden: bit.ly/33rwJpt
• Bereitstellung von Parkplätzen für Car Sharing Fahrzeuge und Nutzung einzelner
Gemeindefahrzeuge außerhalb der Dienstzeiten durch Bürger gegen Kostenbeteiligung. Diese
Maßnahmen sind geeignet, bei „Wenigfahrern“ ein eigenes Fahrzeug zu ersetzen.
• Der Ausbau der Radwege ist uns ein besonderes Anliegen.

4. Zusammenleben in der Gemeinde

Ziel: Unser Ziel ist es, in Wehrheim das Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen zu fördern – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft.

• Wir werden den dringend benötigten Mietwohnungsbau durch die Gemeinde fördern. Auf vorhandenen eigenen Grundstücken müssen auch Familien wieder die Möglichkeit erhalten, in Wehrheim eine bezahlbare Wohnung zu finden.
• Wir wollen eine Ausweitung des Wehrheimer Modells auf Bestandswohnungen umsetzen, um den angespannten Wohnungsmarkt bei uns zu entlasten.
• Die Schülerbetreuung soll so ausgestattet werden, dass auch die Integration von Flüchtlingskindern dort erfolgen kann.
• Die gemeindliche Jugendpflege muss qualitativ verstärkt werden. Das macht nur Sinn mit einem zeitgleichen Ausbau von Angeboten für Jugendliche. Hier setzen wir uns seit Jahren für einen Allwetterbolzplatz für Jugendliche ein.
• Die Digitalisierung in Schulen/Behörden muss deutlich beschleunigt werden. Ein Beispiel dazu: bit.ly/2VciP6a
• Senioren müssen dabei unterstützt werden, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Hier
gibt es Bedarf in Themen wie „Einkaufen online, Kontakt zur Familie, online Informationen etc.“ Wir unterstützen vor Ort: Opens external link in new windowwww.seniorenfeuerwehr.de

5. Finanzen, Verwaltung

Ziel: Unser Ziel ist es, die Gemeindefinanzen nachhaltig zu sichern. Wir brauchen sichere Einnahmen, z.B. durch die Ansiedlung neuen Gewerbes und die Verpachtung kommunaler Flächen zur Energiegewinnung. Einsparmöglichkeiten in der Verwaltung sollen geprüft werden, z.B. durch die interkommunale Zusammenarbeit.

• Nur in die Zukunft gerichtete Investitionen sollen realisiert werden. Das sind Vorhaben, die
nachhaltig und auf Energieeffizienz und sparsamen Ressourcenverbrauch gerichtet sind.
Projekte müssen solide finanziert werden.
• Durch deutlich verstärkte interkommunale Zusammenarbeit erzielen wir erhebliche
Synergieeffekte, mit denen wir ein erhebliches Einsparpotential generieren.
• Die Förderung des Wohnungsbaus muss durch steuerliche Maßnahmen, wie z.B. Einführung
der Grundsteuer C für ungenutzte Baugrundstücke erfolgen.
• Die IT-Infrastruktur muss durch freies W-LAN und deutlich schnelleres Internet verbessert
werden, um bei der Ansiedlung gewerbesteuerstarker Betriebe konkurrenzfähig zu sein.
• Eine Verpachtung von Gemeindeflächen zur Energiegewinnung ist zukunftsorientiert. Wir
fördern damit einerseits die Energiewende erheblich und werden andererseits das Ziel einer
energieneutralen Gemeinde schneller erreichen können.
• Eine aktive Gewerbeförderung erreichen wir durch Ansiedlung von innovativen Firmen, die
dadurch auch zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.
• Eine stringente Ausgabenpolitik (Kredite nur für Investitionen in die Zukunft) muss Grundlage
unserer Haushaltsführung werden.
• In der öffentlichen Verwaltung muss sich das Nachhaltigkeitsmanagement durchsetzen
(Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung ist die Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte bei Interessenausgleich der Interessen der heutigen und zukünftigen Generationen)

 

Wir freuen uns auf Ihr Interesse an diesen Themen und stehen jederzeit für Fragen und Anregungen an Ihrer Seite! Kontaktieren Sie uns!

Ihre Wehrheimer "Grünen" - denn die "Zusammenarbeit" ist wichtiger als "Parteipolitik"!

Downloads Wahlprogramm:

  • Initiates file downloadKurzform 2021
  • Initiates file downloadWahlprogramm 2021